Orchester auf einer Bühne bei einer Live-Performance, mit Musikern, Instrumenten, Scheinwerfern und einem dekorativen Element über der Bühne.

Wie bringt man Tradition und Innovation zusammen? Für mich ist eine Crossover-Produktion wie die Kernsanierung eines alten Hauses mit starkem Charakter. Was kann man entfernen, um Platz für Neues zu schaffen? Wo sind die tragenden Mauern und wie kann man sie stützen? Wie können die starken Elemente in neuem Glanz erstrahlen?

Unterschiedliche Welten einfach zusammenzuwerfen, ohne sich menschlich und inhaltlich aufeinander zuzubewegen, funktioniert nicht.

Mit der jungen norddeutschen philharmonie habe ich als Komponist, Instrumentalist und musikalischer Leiter für elektronisch-akustische Kooperationsprojekte mehrere Jahre in Folge zusammengearbeitet. Neben einer musikalischen Gegenüberstellung mit Überschneidungen wurden "111 Musicians" (Arena Berlin),"Sacre auf E" (Funkhaus Berlin, Fuchsbaufestival Hannover, Mehr! Theater Hamburg), "In C" (Funkhaus Berlin, Elbphilharmonie Hamburg) und "Sacrelectro" (Funkhaus Berlin, Elbphilharmonie Hamburg) realisiert. Im Rahmen von Produktionen des Bayerischen Rundfunks wurden Veranstaltungen wie: Klassik meets electronic"Max Emmanuel Cencic und Julian Maier-Hauff", "Mozart goes Clubbing", die Cellisten des BRSO treffen Julian Maier-Hauff (Augsburger Mozartfest) und Sound Visions (Kooperationsprojekt; Münchner Rundfunkorchester meets Julian Maier-Hauff).

Classic & Crossover

Zwei Männer sind in einem dunklen Raum mit buntem Licht, die an elektronischen Musikinstrumenten und einem Verstärker arbeiten.
Ein großes Orchester spielt auf einer Bühne, beleuchtet von bunten Lichteffekten, vor einem dunklen Publikum in einem Konzertsaal.
Musiker an einem DJ-Pult auf einer Bühne mit Lichtshow, während Menschen im Hintergrund tanzen.